- Die Original-Files werden auf der Festplatte „OriginalMedien“ unter
OriginalMedien→OriginalDateien→2019→Cliocastgespeichert (die Festplatte ist an Jans Computer angeschlossen).
- Auf der auf der Festplatte „Archiv Filmprojekte 5“ unter Archiv Filmprojekte 5→2019→Cliocast einen neuen Ordner erstellen und nach folgenden Muster beschriften: „CliocastXX_AutorNachname“
- Zum Schneiden das Original-File kopieren und auf der Festplatte „Archiv Filmprojekte 5“ unter
Archiv Filmprojekte 5→2019→Cliocast
- Die Datei Archiv Filmprojekte 5->2019->Cliocast->Vorlage Cliocast.aup öffnen. (Der Cliocast-Jingle ist bereits reingeschnitten).
- Das Projekt „speichern unter“ (Datei → Projekt speichern → Projekt speichern unter...).
Archiv Filmprojekte 5→2019→Cliocast->CliocastXX_AutorNachname
- Die zuvor kopierte Audio-Datei in Audacity importieren (Datei → Importieren → Audio).
- Den Cliocast schneiden:
- Neue Spur anlegen (Spuren → Neu hinzufügen → Stereospur)
- Die importierte Tonspur markieren und ausschneiden (Bearbeiten → Ausschneiden).
- In der neue erstellten Tonspur nach dem Jingle einfügen (Bearbeiten → Einfügen).
- Lautstärke der Spuren anpassen (in der Regel muss die Spur mit dem eigentlichen Podcast lauter gemacht werden. (Der Pegel sollte beim Abspielen aber nur kurzzeitig ins rote gehen).


- In der Regel muss vor allem der Anfang und das Ende der Aufnahme weggeschnitten werden.
- Wichtig ist, dass das es keine Lücke gibt zwischen Jingle und der eigentlichen Aufnahme.
- Am Ende kommt nochmals der Jingle. Dieser muss richtig platziert werden.
- Für das markieren einer Stelle wird das Auswahlwerkzeug benutzt.
- Für das Bewegen wird das Verschiebewerkzeug benutzt.

- Den fertig geschnittenen Cliocast exportieren (Spuren → Exportieren → Als MP3 exportieren).
- Ablegen unter OriginalMedien:OriginalDateien:2019:Cliocast. (Die von Audacity gefragent Metadaten müssen nicht ausgefüllt werden).
